Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein wenig frische Luft

См. также в других словарях:

  • Frische Luft \(auch: frischen Wind\) in etwas bringen —   Wer frische Luft oder frischen Wind in eine Sache bringt, gibt einer Sache neue Impulse, bringt neuen Schwung in etwas: Wir brauchen eine Mitarbeiterin, die ein wenig frische Luft in unseren Betrieb bringt. Mit der Wahl des ehemaligen… …   Universal-Lexikon

  • Luft — (s. ⇨ Lucht). 1. Auf schwüle Luft folgt Donnerwetter. 2. Aus Luft wird kein Speck. – Sprichwörtergarten, 455. 3. Dat die de Loft vergeit, seggt de Bunkus, wenn he en Kopp afhaut. – Frischbier2, 2473. Bunkus war Scharfrichter in Danzig. 4. Dat gaw …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Luft — Luft: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd., ahd. luft, got. luftus, niederl. lucht, aengl. lyft, aisl. lopt ist nicht sicher geklärt. Mit dieser gemeingerm. Bezeichnung für das die Erde umgebende Gasgemisch ist vermutlich identisch das germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Luft! Luft! Clavigo! —   Dieser Ausruf, mit dem jemand auf scherzhafte Weise zum Ausdruck bringen kann, dass er frische Luft braucht oder dass man ihm im Gedränge ein wenig Raum zum Atmen lassen möge, stammt aus Goethes Trauerspiel »Clavigo«. Dort allerdings erfolgt… …   Universal-Lexikon

  • Luft — Platz; Freiraum; Puffer; Raum zum Atmen (umgangssprachlich); Spielraum * * * Luft [lʊft], die; : gasförmiger Stoff, den Menschen und Tiere zum Atmen (und damit zum Leben) brauchen: frische, gute, verbrauchte, verschmutzte Luft; die Luft anhalten …   Universal-Lexikon

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Essen wie ein Spatz —   Wer wie ein Spatz isst, isst sehr wenig: Die Kleine muss ein bisschen mehr an die frische Luft, sie isst ja nur wie ein Spatz! Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht …   Universal-Lexikon

  • schnappen — fassen; erwischen; ergreifen; packen (umgangssprachlich); festnehmen; arripieren (veraltet); verhaften; greifen; ertappen; (jemandes) habhaft werden; …   Universal-Lexikon

  • schöpfen — löffeln; schaufeln; entwickeln; kreieren; entwerfen; erzeugen; anfertigen; hervorbringen; erstellen; schaffen; erschaffen; realisieren; …   Universal-Lexikon

  • Deutschland. Ein Wintermärchen — Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland. Ein Wintermärchen[1] (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797–1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843… …   Deutsch Wikipedia

  • lüften — Luft: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd., ahd. luft, got. luftus, niederl. lucht, aengl. lyft, aisl. lopt ist nicht sicher geklärt. Mit dieser gemeingerm. Bezeichnung für das die Erde umgebende Gasgemisch ist vermutlich identisch das germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»